DVSI Service Spielzeugsicherheit + Normenarbeit

Der DVSI Service „Spielzeugsicherheit“ des DVSI umfasst derzeit 6 Themenkomplexe:

  • DVSI Safety Consultancy (Beratungsdienstleistungen)
  • DVSI Safety Education (Lehrgang zur geprüften Fachkraft Spielzeugsicherheit (TÜV Rheinland),
  • DVSI SafetyDay (Tagung zu Themen rund um die Produktsicherheit)
  • DVSI Safety Data Online Datenbank mit Dokumenten zur Spielzeugsicherheit
  • DVSI Information System via Newsletter „DVSI informiert“
  • DVSI Externe Experten (z. B. Recht, Toxikologie, Hygiene, elektrische Sicherheit)

Der Umfang der Beratungsdienstleistungen reicht hier von einer telefonischen Kurzanfrage bis hin zum spezifischen Workshop für Mitgliedsfirmen.

Der Beratungsrahmen umfasst dabei u.a. Fragen zur Spielzeugrichtlinie, zu mitgeltenden und übergeordneten Regelungen (z. B. REACH, RoHS), Auslegung von Normenanforderungen oder auch Kennzeichnung von Spielzeug. Auch technische Aspekte können dabei diskutiert werden, wobei in spezifischen Fällen externe Experten hinzugezogen werden können. 

Mehr zur DVSI Spielzeugsicherheit

DVSI Service Entsorgung E-Schrott und Batterien

Sie verkaufen Spielwaren mit elektronischen Bestandteilen und/oder Batterien? Wenn Sie als Hersteller, Händler oder Importeur elektronische Produkte in einem europäischen Land auf den Markt bringen, gilt für Sie die europäische WEEE-Richtlinie (EU-Richtlinie 2012/19/EU). 

Seit 2005 unterstützt der DVSI seine Mitgliedsunternehmen dabei, diese gesetzeskonform zu vertreiben.

Unser Service:

  • Registrierung für Deutschland bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR)
  • Registrierung bei den nationalen Registern der anderen EU-Mitgliedstaaten durch unseren Partner ZENTEK. 
  • Insolvenzsichere Garantie durch das von der Stiftung EAR anerkannte Garantiesystem unseres Partners ZENTEK für die Registrierung in Deutschland 
  • Fristgerechte Meldung der verkauften Produkte in Deutschland / Registrierung und Meldung im EAR-Portal (Aktualisierung, monatliche Meldung, Jahresmeldung).
  • Entsorgung der Elektroaltgeräte in Deutschland / Abholung und Entsorgung bei den kommunalen Sammelstellen in Verbindung mit den Abholanordnungen der Stiftung EAR für registrierte Hersteller/Inverkehrbringer durch unseren Partner ZENTEK. 
  • Registrierungsantrag Batterien gemäß BattG im EAR-Portal. 
  • Informationen zu Fristen und Gesetzesänderungen.
  • Kommunikation mit der Stiftung EAR und den Systemen

Über 100 Unternehmen aus der Spielwarenbranche profitieren bereits von unserer Erfahrung – gehören auch Sie dazu!

DVSI Rahmenvertrag Entsorgung Verpackungen

Hersteller und Vertreiber sind gemäß EU-Verpackungsrichtlinie und dem deutschen Verpackungsgesetz zur Rücknahme und Verwertung ihrer in Verkehr gebrachten Verpackungen verpflichtet. Zur bestmöglichen Unterstützung und Entlastung der DVSI-Mitglieder bei der Erfüllung dieser gesetzlichen Anforderungen kooperiert DVSI langjährig und erfolgreich mit dem bundesweiten Dienstleistungspartner Zentek als effizienten Wegbegleiter im sich ständig wandelnden Verpackungs- und Lizenzierungsgeschäft.

Vorteile, die aufgrund der Kooperation DVSI-Mitgliedern zugutekommen:

  • Effiziente Strukturen, die Zentek im Bereich der Rücknahme und Verwertung von Verpackungen aufgebaut hat, sind ein Garant für marktgerechte Konditionen und einfache Lösungen.
  • Professionelle Unterstützung in allen Fragen der Sortier- und Recyclingfähigkeit von Verpackungen, um Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden und zu verringern.

DVSI Index

Seit 2015 wird der DVSI-Index, die Branchenstudie für die deutsche Spielwarenindustrie, mittels Erhebungen unter den DVSI Mitgliedern erstellt. Ziel der Studie ist es, den DVSI-Mitgliedern zusätzliche Informationen für ihre tägliche und strategische Arbeit zu liefern und der Öffentlichkeit und den Medien interessante Einblicke in die Welt der Spielwarenindustrie zu geben. Durch die Beteiligung von Unternehmen verschiedenster Größenklassen sowie mit den unterschiedlichsten Produktionsschwerpunkten wird die Branche in ihrer vollen Breite erfasst. Die kombinierte Abfrage der Einschätzungen zur aktuellen Lage sowie der Einschätzungen der künftigen Entwicklungen im DVSI-Index gibt Hinweise auf Stimmungen und Trends, die als Frühindikatoren für die konjunkturelle Entwicklung in der Branche gesehen werden können.

DVSI Akademie

Die DVSI Akademie ist der zuverlässige Partner für praxisorientierte Aus- und Weiterbildung in den für die Spielwarenbranche relevanten Bereichen wie Spielzeugsicherheit, Nachhaltigkeit, Lieferkette, Entsorgung, Datenschutz, Zoll und Führungskräfteentwicklung.  Kontinuierliche Wissensvermittlung, Performancesteigerung und Weiterentwicklung auf höchstem Niveau – live und digital – ist unser Anspruch und wird durch Trainer und Referenten aus der Praxis gewährleistet.

Hinter der DVSI Akademie steht ein dichtes Netzwerk von Experten. Sie geben Impulse, gewährleisten eine zukunftsweisende Ausrichtung und hohe Qualität der Fortbildungen. Die hohe Praxisorientierung für die Spielwarenbranche versetzt die Teilnehmer in die Lage, das erworbene Wissen sofort anzuwenden, denn die Formel für Wettbewerbsfähigkeit lautet Orientierung und Wissen.

Seit März 2020 veranstaltet die DVSI Akademie regelmäßig die DVSI Virtual Coffee Breaks, eine interaktive virtuelle Pause, in der sich die Spielwarenbranche in entspannter Atmosphäre über ein bestimmtes Thema informieren und austauschen kann. Die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Virtual Coffee Break sind mit einer Tasse Kaffee in der Hand aus ganz Deutschland virtuell zugeschaltet

Wir identifizieren frühzeitig branchenrelevante Zukunftsfelder, Themen, Trends und Entwicklungen und vernetzen Mitglieder und Partner aus der gesamten Spielwarenbranche.

Nach Oben