Spielzeugsicherheit
–
Der DVSI Service „Spielzeugsicherheit“ des DVSI umfasst derzeit 6 Themenkomplexe:
- DVSI Safety Consultancy (Beratungsdienstleistungen)
- DVSI Safety Education (Lehrgang zur geprüften Fachkraft Spielzeugsicherheit (TÜV Rheinland),
- DVSI SafetyDay (Tagung zu Themen rund um die Produktsicherheit)
- DVSI Safety Data Online Datenbank mit Dokumenten zur Spielzeugsicherheit
- DVSI Information System via Newsletter „DVSI informiert“
- DVSI Externe Experten (z. B. Recht, Toxikologie, Hygiene, elektrische Sicherheit)
Der Umfang der Beratungsdienstleistungen reicht hier von einer telefonischen Kurzanfrage bis hin zum spezifischen Workshop für Mitgliedsfirmen.
Der Beratungsrahmen umfasst dabei u.a. Fragen zur Spielzeugrichtlinie, zu mitgeltenden und übergeordneten Regelungen (z. B. REACH, RoHS), Auslegung von Normenanforderungen oder auch Kennzeichnung von Spielzeug. Auch technische Aspekte können dabei diskutiert werden, wobei in spezifischen Fällen externe Experten hinzugezogen werden können.
Um den verbandsinternen Austausch zu gewährleisten, treffen sich Vertreter verschiedener Verbandsfirmen regelmäßig im DVSI Arbeitskreis Spielzeugsicherheit.
Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld im Bereich der Spielzeugsicherheit ist die aktive Mitarbeit in der nationalen und internationalen Spielzeugsicherheitsnormung. Der DVSI ist hier direkt und über Mitgliedsfirmen maßgeblich engagiert, bei einigen nationalen und europäischen Normungsgremien stellt der DVSI auch den Vorsitzenden. Als relevante Gremien sind hier z. B. die deutschen Spiegelgremien im DIN (NASG Fachbereich 5 (NA095-05-xx)) als auch CEN Komitees CEN/TC52/ WG3 & WG5, WG10, WG 11, WG12 und WG14. International gibt es hier auch die Zusammenarbeit mit dem ISO-Komitee ISO/TC181 und den WGs WG6, WG7 & WG8. Zu weiteren Normungsaktivitäten bestehen Liaisons. Der Themenumfang umfasst dabei alle Aspekte der Spielzeugsicherheit, wie mechanische und physikalische Eigenschaften, chemische Anforderungen, Hygiene aber auch elektrische Anforderungen.